JIGUB Journal

Berichte aus der Arbeitswelt

Die eigene Ausbildung ist neben der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Nach den Ergebnissen einer neuen repräsentativen Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu Kosten und Nutzen der...

Weiterlesen

Manche Veränderungen kommen so unerwartet, dass sie Reaktionen erzeugen, wie sie nach einem schweren Schock eintreten. Doch nach Starre, Wut und Trauer können sie ungeahnte Prozesse in Gang setzen.

Weiterlesen

Viel mehr als eine gelungene Metapher: Ein Blick auf den Segelsport ist eine spannende Inspirationsquelle für Teamentwicklung.

Weiterlesen

Kaum ein Tanz enthält so viel Improvisationspotenzial wie der Tango Argentino. Hier zählt, dass der Führende zeigt, wo er hin will – und sich dabei doch empathisch in sein Gegenüber einfühlt.

Weiterlesen

Neue Initiative des Bundesfamilienministeriums

Fortschrittsindex: Familienfreundlichkeit der Betriebe wird messbar

Wie kann eine familienfreundliche Unternehmenskultur im betrieblichen Alltag aussehen und gelebt werden? Das war eine der zentralen Fragen beim jährlichen Unternehmenstag des Netzwerkes "Erfolgsfaktor Familie" im November in Berlin. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und DIHK-Präsident...

Weiterlesen

HDB-Vizepräsident Andreas Schmieg

„Wir können jungen Menschen einiges bieten“

Die Bauindustrie kann jungen Menschen ein ebenso faszinierendes wie herausforderndes und stabiles Arbeitsumfeld bieten. Davon ist Andreas Schmieg, Vizepräsident Sozialpolitik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, fest überzeugt.

Weiterlesen

Steuerungsentwicklerin Ramona Adam-Heinrich

Diese Frau erweckt bei Liebherr Maschinen zum Leben

Informatik, Elektronik oder Mechanik? Ramona Adam-Heinrich vereint alle drei Fachgebiete und setzt diese direkt im Anschluss an ihr Masterstudium bei der Liebherr-Werk Telfs GmbH nun in der Praxis ein.

Weiterlesen

Wer heute Ingenieur wird, hat viele Optionen. Mit 30 Jahren ist er Senior-Projektleiter bei der APOprojekt GmbH. Im Interview erklärt er, warum er sich für dieses Berufsfeld entschieden hat und was ihn an seiner Arbeit begeistert.

Weiterlesen

Ausbildungszentrum Bau-ABC Rostrup

"Die Bauwirtschaft ist eine faszinierende Branche"

Leistungsstarke Hightech-Baumaschinen, anspruchsvolle Handwerksarbeiten und immer wieder neue Projekte - nur wenige Arbeitsfelder sind derart spannend und vielseitig wie die Bauwirtschaft. Kaum ein Ort vermittelt das besser als das Bau-ABC Rostrup in Bad Zwischenahn. Denn die Faszination am Bauberuf...

Weiterlesen

Seit Mitte der 90er-Jahre hat es in der Bauindustrie einen enormen personellen Anpassungsprozess gegeben, wie Zahlen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie unter Berufung auf Angaben des Statistischen Bundesamts belegen. Die Gründe hierfür waren u. a. eine insgesamt schwächelnde Bautätigkeit...

Weiterlesen

Employer Marketing

Perspektivisch denken

Mit der Generation Y hat Prof. Dr. Heike Schinnenburg täglich zu tun. Sie lehrt und forscht an der Hochschule Osnabrück zu Talentmanagement und Karriereentscheidungen. Ein Gespräch über das neue Selbstbewusstsein von Bewerbern und den Nachholbedarf bei Personalverantwortlichen.

Weiterlesen

Arbeitsmarkt-Nachrichten aus der Branche

Nahles öffnet den Arbeitsmarkt für junge Flüchtlinge
, aus NEUE LANDSCHAFT

Nahles öffnet den Arbeitsmarkt für junge Flüchtlinge

Jungen Asylsuchenden und Geduldeten, die gute Bleibeperspektiven haben, wird der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert. Die Bundesregierung hat eine von Arbeitsministerin Andrea Nahles vorgelegte Änderung der Beschäftigungsverordnung beschlossen, die vorsieht, mindestlohnfreie Praktika von der Zustimmungserfordernis der Bundesagentur weiterlesen

Mindestlohn und Sozialbeiträge lassen Schwarzarbeit wachsen
, aus NEUE LANDSCHAFT

Mindestlohn und Sozialbeiträge lassen Schwarzarbeit wachsen

Das Verhältnis von Schattenwirtschaft zu offizieller Wirtschaft bleibt im Jahr 2015 gegenüber 2014 konstant. Die robuste Situation auf dem Arbeitsmarkt und das geringe, aber positive erwartete Wirtschaftswachstum üben einen dämpfenden Effekt auf das Ausmaß der Schattenwirtschaft aus. Dagegen verstärken steigende Sozialbeiträge weiterlesen

, aus NEUE LANDSCHAFT

GaLaBau steigert Beschäftigtenzahl um 23,6 Prozent

Der Garten- und Landschaftsbau hat in den vergangenen zehn Jahren die Anzahl seiner Beschäftigten um 23,6 Prozent auf 103 000 gesteigert. Nach Auffassung von August Forster, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), ist das vor allem auf die flexible Jahreszeitarbeitsregelung zurückzuführen, weiterlesen

BGL: Mehr als 100 000 neue Arbeitsplätze in zehn Jahren
, aus Stadt+Grün

BGL: Mehr als 100 000 neue Arbeitsplätze in zehn Jahren

Angesichts der Vorstellung der aktuellen Arbeitslosenzahlen durch die Bundesagentur für Arbeit verwies August Forster, Präsident des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) auf die erfolgreiche Beschäftigungspolitik der GaLaBau-Branche. "In den letzten zehn Jahren haben wir die Zahl der Mitarbeiter weiterlesen

, aus NEUE LANDSCHAFT

Amtsstube oder Chefsessel

Der "Generation Y", oder jetzt schon "Generation Z", wird häufig mangelnde Kritikbereitschaft und eine gewisse Zukunftsangst nachgesagt. Kritik an der Elterngeneration ist schwer, wenn sich die Eltern ständig an die Jugend anpassen. Die Zukunftsangst wird durch Studien belegt, aus denen hervorgeht, dass junge, gut ausgebildete weiterlesen

, aus NEUE LANDSCHAFT

Lichtgrenze versus Leistungsgrenze

Das alte Jahr ist mit guten Wünschen gegangen und das neue hat mit positiven Erwartungen angefangen. Jetzt ist die Zeit für einen Rückblick und die strategische Planung. "Lichtgrenze" ist das Wort des Jahres 2014 - für den Garten- und Landschaftsbau hätte "Leistungsgrenze" wohl besser gepasst.Das weiterlesen

, aus NEUE LANDSCHAFT

Anti-Stress-Verordnung

Was wird noch kommen? Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles lässt jetzt die Möglichkeiten einer Anti-Stress-Verordnung prüfen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin soll den heutigen Wissensstand zu psychischen Belastungen im Beruf aufarbeiten, um der Ministerin konkrete Handlungsempfehlungen weiterlesen

Immer weniger junge Leute haben keinen Abschluss
, aus NEUE LANDSCHAFT

Immer weniger junge Leute haben keinen Abschluss

Die Zahl der Geringqualifizierten in Deutschland sinkt: Zwischen 2005 und 2011 ist die Zahl der jungen Leute, die weder einen berufsqualifizierenden Abschluss hatten noch eine Ausbildung absolvierten, um 250.000 Personen zurückgegangen. Waren im Jahr 2005 noch 16,5 Prozent der 20- bis 29-Jährigen so genannte Bildungsverlierer, weiterlesen

Wassersensible Stadtentwicklung
, aus Stadt+Grün

Wassersensible Stadtentwicklung

Unsere Städte sind im Wettbewerb: um Einwohner, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft. In diesem Zusammenhang wird der Aspekt der Lebenswertigkeit einer Stadt immer wichtiger. Die Spitzenplätze der von den großen Agenturen beauftragten Studien nehmen regelmäßig Städte ein, die neben einer guten weiterlesen

Anzeigen

Der Fachkräftemangel steht mittlerweile unangefochten an Platz 1 der Themen, die Unternehmen in Deutschland umtreiben. In der jüngsten Umfrage des Industrie- und Handelskammertages (DIHK) gaben kürzlich 61% der Teilnehmer an, dass sie in der zunehmend desolaten Personalsituation ihr größtes Geschäftsrisiko sehen.

Anzeigen