Die eigene Ausbildung ist neben der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Nach den Ergebnissen einer neuen repräsentativen Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu Kosten und Nutzen der...
Manche Veränderungen kommen so unerwartet, dass sie Reaktionen erzeugen, wie sie nach einem schweren Schock eintreten. Doch nach Starre, Wut und Trauer können sie ungeahnte Prozesse in Gang setzen.
Kaum ein Tanz enthält so viel Improvisationspotenzial wie der Tango Argentino. Hier zählt, dass der Führende zeigt, wo er hin will – und sich dabei doch empathisch in sein Gegenüber einfühlt.
Wie kann eine familienfreundliche Unternehmenskultur im betrieblichen Alltag aussehen und gelebt werden? Das war eine der zentralen Fragen beim jährlichen Unternehmenstag des Netzwerkes "Erfolgsfaktor Familie" im November in Berlin. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und DIHK-Präsident...
Die Bauindustrie kann jungen Menschen ein ebenso faszinierendes wie herausforderndes und stabiles Arbeitsumfeld bieten. Davon ist Andreas Schmieg, Vizepräsident Sozialpolitik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, fest überzeugt.
Informatik, Elektronik oder Mechanik? Ramona Adam-Heinrich vereint alle drei Fachgebiete und setzt diese direkt im Anschluss an ihr Masterstudium bei der Liebherr-Werk Telfs GmbH nun in der Praxis ein.
Wer heute Ingenieur wird, hat viele Optionen. Mit 30 Jahren ist er Senior-Projektleiter bei der APOprojekt GmbH. Im Interview erklärt er, warum er sich für dieses Berufsfeld entschieden hat und was ihn an seiner Arbeit begeistert.
Leistungsstarke Hightech-Baumaschinen, anspruchsvolle Handwerksarbeiten und immer wieder neue Projekte - nur wenige Arbeitsfelder sind derart spannend und vielseitig wie die Bauwirtschaft. Kaum ein Ort vermittelt das besser als das Bau-ABC Rostrup in Bad Zwischenahn. Denn die Faszination am Bauberuf...
Seit Mitte der 90er-Jahre hat es in der Bauindustrie einen enormen personellen Anpassungsprozess gegeben, wie Zahlen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie unter Berufung auf Angaben des Statistischen Bundesamts belegen. Die Gründe hierfür waren u. a. eine insgesamt schwächelnde Bautätigkeit...
Mit der Generation Y hat Prof. Dr. Heike Schinnenburg täglich zu tun. Sie lehrt und forscht an der Hochschule Osnabrück zu Talentmanagement und Karriereentscheidungen. Ein Gespräch über das neue Selbstbewusstsein von Bewerbern und den Nachholbedarf bei Personalverantwortlichen.
Die Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine nimmt weiter stark zu. Viele kommen nach Deutschland, weil hier Verwandte und Bekannte leben. Insgesamt 135 000 ukrainische Staatsangehörige wohnten bereits Ende 2020 in Deutschland. Die Bundesregierung erwartet in diesem Jahr rund eine Million Geflüchtete aus dem Kriegsgebiet.
weiterlesen
3124 Azubis haben bis zum Jahresende 2021 bei den umlagepflichtigen GaLaBau-Betrieben eine Ausbildung zum Landschaftsgärtner begonnen. Das sind 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Jahresauswertung des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und des Ausbildungsförderwerks
weiterlesen
Überfachliche Kompetenzen stehen bei Arbeitgebern hoch im Kurs. Das geht aus einer Mitte Februar veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. In 64 Prozent der Stellenanzeigen sind überfachliche Kompetenzen als Anforderung an Bewerberinnen und Bewerber gefragt. Am häufigsten
weiterlesen
Ein Arbeitnehmer mit Behinderung, der für ungeeignet erklärt wird, die wesentlichen Funktionen seiner bisherigen Stelle zu erfüllen, kann einen Anspruch auf Verwendung an einem anderen Arbeitsplatz haben, für den er die notwendige Kompetenz, Fähigkeit und Verfügbarkeit aufweist. Diese Maßnahme darf den Arbeitgeber jedoch
weiterlesen
Fachkräfteengpässe nehmen in den Betrieben wieder zu - schneller und in größerem Umfang als vielfach erwartet. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle DIHK-Report "Fachkräfte 2021". Obwohl die Corona-Krise und wirtschaftliche Schwierigkeiten den Unternehmen weiterhin zu schaffen machen, sind Stellenbesetzungsprobleme heute
weiterlesen
Mit der Bezeichnung und quot;blue collar worker und quot; sind Mitarbeiter in Industriebetrieben gemeint, die im Gegensatz zu den und quot;white collar worker und quot; (weißer Hemdskragen) in und quot;Blaumännern und quot; zur Arbeit kommen. In der Wirtschaftsforschung wird schon immer darüber philosophiert, welchen dieser beiden Gruppen,
weiterlesen
Der Fachkräftemangel in Deutschland beschleunigt sich und sorgt im Oktober 2021 für Beeinträchtigungen der Geschäftstätigkeit von 43 Prozent aller Unternehmen, wie das aktuelle KfW-ifo-Fachkräftebarometer zeigt.Mittelständische Unternehmen und Großunternehmen sind im selben Ausmaß betroffen (43,2 bzw. 42,5 %). Im Vergleich
weiterlesen
Wiesbaden (dpa). - Nach dem Rückgang im Corona-Krisenjahr 2020 ist die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland 2021 wieder leicht gestiegen. Sie wuchs um 7000 auf 44,9 Millionen im Schnitt des vergangenen Jahres, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Zahlen mitteilte. Im ersten Corona-Krisenjahr hatte die Pandemie... weiterlesen
Bad Ems (dpa). - Das Bauhauptgewerbe in Rheinland-Pfalz hat im Immobilienboom die Beschäftigung gesteigert. Ende Juni waren rund 44800 Menschen in der Branche tätig, teilte das Statistische Landesamt jetzt in Bad Ems mit. Das seien zwei Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Betriebe stieg demnach um 0,8 Prozent... weiterlesen
Wiesbaden (ABZ). - Die Entwicklung im Bereich der Auszubildenden im hessischen Baugewerbe ist insgesamt sehr positiv: 767 junge Menschen entschieden sich im Ausbildungsjahr 2021/2022 für einen Beruf in der Baubranche. Im Vergleich mit dem Vorjahr ist insgesamt ein Zuwachs von 8,9 Prozent zu verzeichnen, auf den Lehrbaustellen... weiterlesen
Das Risiko, sich mit dem SARS-CoV-2-Virus zu infizieren, ist in den Land-, Forst- und Gartenberufen sehr gering. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sowie der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) Bayern hervor. Die Wissenschaftler beziffern die Gefahr in den grünen Berufen
weiterlesen
Als Sachverständiger erlebt man es selten, dass beide Parteien zufrieden mit dem Gutachten sind. In der Regel ist eine Partei der Verlierer. Ganz anders ist das bei Wahlen. Dort gibt es nur Gewinner, auch wenn Ziele nicht erreicht wurden oder es herbe Verluste gegeben hat. Manch ein Verlierer will sogar Kanzler werden.Auch
weiterlesen
Der Fachkräftemangel steht mittlerweile unangefochten an Platz 1 der Themen, die Unternehmen in Deutschland umtreiben. In der jüngsten Umfrage des Industrie- und Handelskammertages (DIHK) gaben kürzlich 61% der Teilnehmer an, dass sie in der zunehmend desolaten Personalsituation ihr größtes Geschäftsrisiko sehen.