Die eigene Ausbildung ist neben der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Nach den Ergebnissen einer neuen repräsentativen Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu Kosten und Nutzen der...
Manche Veränderungen kommen so unerwartet, dass sie Reaktionen erzeugen, wie sie nach einem schweren Schock eintreten. Doch nach Starre, Wut und Trauer können sie ungeahnte Prozesse in Gang setzen.
Kaum ein Tanz enthält so viel Improvisationspotenzial wie der Tango Argentino. Hier zählt, dass der Führende zeigt, wo er hin will – und sich dabei doch empathisch in sein Gegenüber einfühlt.
Wie kann eine familienfreundliche Unternehmenskultur im betrieblichen Alltag aussehen und gelebt werden? Das war eine der zentralen Fragen beim jährlichen Unternehmenstag des Netzwerkes "Erfolgsfaktor Familie" im November in Berlin. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und DIHK-Präsident...
Die Bauindustrie kann jungen Menschen ein ebenso faszinierendes wie herausforderndes und stabiles Arbeitsumfeld bieten. Davon ist Andreas Schmieg, Vizepräsident Sozialpolitik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, fest überzeugt.
Informatik, Elektronik oder Mechanik? Ramona Adam-Heinrich vereint alle drei Fachgebiete und setzt diese direkt im Anschluss an ihr Masterstudium bei der Liebherr-Werk Telfs GmbH nun in der Praxis ein.
Wer heute Ingenieur wird, hat viele Optionen. Mit 30 Jahren ist er Senior-Projektleiter bei der APOprojekt GmbH. Im Interview erklärt er, warum er sich für dieses Berufsfeld entschieden hat und was ihn an seiner Arbeit begeistert.
Leistungsstarke Hightech-Baumaschinen, anspruchsvolle Handwerksarbeiten und immer wieder neue Projekte - nur wenige Arbeitsfelder sind derart spannend und vielseitig wie die Bauwirtschaft. Kaum ein Ort vermittelt das besser als das Bau-ABC Rostrup in Bad Zwischenahn. Denn die Faszination am Bauberuf...
Seit Mitte der 90er-Jahre hat es in der Bauindustrie einen enormen personellen Anpassungsprozess gegeben, wie Zahlen des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie unter Berufung auf Angaben des Statistischen Bundesamts belegen. Die Gründe hierfür waren u. a. eine insgesamt schwächelnde Bautätigkeit...
Mit der Generation Y hat Prof. Dr. Heike Schinnenburg täglich zu tun. Sie lehrt und forscht an der Hochschule Osnabrück zu Talentmanagement und Karriereentscheidungen. Ein Gespräch über das neue Selbstbewusstsein von Bewerbern und den Nachholbedarf bei Personalverantwortlichen.
Berlin (dpa). - Die Westbalkanregelung wird verlängert. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende Verordnung verabschiedet. Staatsangehörige von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien sollen unabhängig von einer formalen Qualifikation weiter zur Erwerbstätigkeit nach Deutschland... weiterlesen
Frankfurt/Main (dpa). - Die Corona-Krise, Handelsbarrieren und der Strukturwandel in der Autoindustrie haben den Maschinenbau in Deutschland im ersten Halbjahr 32 000 Arbeitsplätze gekostet. Die Zahl der Beschäftigten sank bis Ende Juni auf rund 1,03 Millionen. und quot;Angesichts der immensen Belastungen, denen unsere Industrie... weiterlesen
Hamburg/Berlin/Stuttgart (ABZ). - Wie schlecht steht es um den beruflichen Nachwuchs in der Bauwirtschaft? In der vergangenen Woche hatte die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) vor einem drastischen Azubi-Mangel gewarnt, der die Branche massiv bedrohe. Branchenverbände warfen der Gewerkschaft vor, eine Schmutzkampagne... weiterlesen
Köln (dpa). - Der von der Corona-Krise schwer getroffene Motorenhersteller Deutz hat für sein geplantes Sparprogramm eine Einigung mit dem Betriebsrat erzielt. Ein jetzt beschlossenes Eckpunktepapier sehe den sozialverträglichen Abbau von bis zu 350 Mitarbeitern im Rahmen eines Freiwilligenprogramms für die deutschen Standorte... weiterlesen
Frankfurt/Main (dpa). - Die Corona-Krise, Handelsbarrieren und der Strukturwandel in der Autoindustrie haben den Maschinenbau in Deutschland im ersten Halbjahr 32 000 Arbeitsplätze gekostet. Die Zahl der Beschäftigten sank bis Ende Juni auf rund 1,03 Millionen. Angesichts der immensen Belastungen, denen unsere Industrie... weiterlesen
Stockholm (dpa). - Die zu Volkswagen gehörende Nutzfahrzeugmarke Scania will im Zuge der Corona-Krise weltweit rund 5000 Stellen streichen. Um weiter profitabel zu bleiben und weil es noch eine lange Zeit dauern werde, bis die Nachfrage das Vor-Krisen-Niveau erreiche, müsse die Kostenstruktur des Unternehmens langfristig... weiterlesen
Die eigene Ausbildung ist neben der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Nach den Ergebnissen einer neuen repräsentativen Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung
weiterlesen
Düsseldorf (ABZ). - Die verschärften Einreiseregeln für Arbeitskräfte vom Westbalkan sorgen für Unmut in der Baubranche. Bis Jahresende läuft die sogenannte Westbalkan-Regelung aus, ein Referentenentwurf sieht zwar eine Verlängerung um drei Jahre vor, allerdings auch eine Obergrenze."Allein in der Bauwirtschaft werden in... weiterlesen
Rostock/Stralsund (dpa). - Schwarzarbeit und Sozialbetrug in der Baubranche haben nach Angaben der IG Bauen-Agrar-Umwelt in Mecklenburg-Vorpommern im vorigen Jahr einen Millionenschaden verursacht. Dem Staat und den Sozialkassen entgingen 13 Millionen Euro, wie die Gewerkschaft kürzlich unter Berufung auf das Bundesfinanzministerium... weiterlesen
Düsseldorf (ABZ). - Die verschärften Einreiseregeln für Arbeitskräfte vom Westbalkan sorgen für Unmut in der Baubranche. Bis Jahresende läuft die sogenannte Westbalkan-Regelung aus, ein Referentenentwurf sieht zwar eine Verlängerung um drei Jahre vor, allerdings auch eine Obergrenze.
Allein in der Bauwirtschaft werden... weiterlesen
Wiesbaden (ABZ). - Ab Ende Juli gelten für Unternehmen aus den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die Arbeitnehmer für eine Dienstleistung nach Deutschland entsenden, strengere Regeln. Dafür sorgt das neue Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG), mit dem Deutschland die überarbeitete Entsenderichtlinie der Europäischen... weiterlesen
Berlin (ABZ). - Kürzlich haben die Tarifvertragsparteien im Gerüstbauer-Handwerk über die Tarifverträge zum Mindestlohn, Lohn und Ausbildungsvergütung verhandelt. In der ersten Verhandlungsrunde forderte die Gewerkschaft, die Entgelte der Beschäftigten um 180 Euro monatlich zu erhöhen, unabhängig von der Eingruppierung... weiterlesen
Der Fachkräftemangel steht mittlerweile unangefochten an Platz 1 der Themen, die Unternehmen in Deutschland umtreiben. In der jüngsten Umfrage des Industrie- und Handelskammertages (DIHK) gaben kürzlich 61% der Teilnehmer an, dass sie in der zunehmend desolaten Personalsituation ihr größtes Geschäftsrisiko sehen.