Die Stadt Köln ist eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. Das Sportamt der Stadt Köln, mit Sitz im Sportpark Müngersdorf vor dem Rhein-Energie-Stadion, kümmert sich um Sportstättenbau und -pflege, Großveranstaltungen, Sportförderung und Sportentwicklungsplanung.
Die Sportstadt Köln verfügt über ein vielseitiges Angebot an Außensportanlagen, Sporthallen sowie eine Vielzahl von Sportflächen, wie zum Beispiel den Sportpark Müngersdorf oder den Sportpark Süd. Ziel des Sportamtes ist die Sicherstellung und Optimierung eines bedarfs- und flächendeckenden Sportangebotes für die gesamte Kölner Bevölkerung.
Sie möchten bei der Entwicklung des Sports in Köln mitwirken?
Im Sportamt suchen wir ab sofort eine*n Ingenieur*in beziehungsweise Landschaftsarchitekt*in für den Bereich Sportstättenbau- und Pflege.
Sie…
Sie bringen ein abgeschlossenes Studium (mindestens Fachhochschuldiplom oder Bachelor) der Fachrichtung Landschaftsarchitektur, Landespflege, Landschafts- und Freiraumplanung, Landschaftsbau und -management oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit.
Sie…
Wir bieten Ihnen einen finanziell zukunftssicheren Arbeitsplatz mit all den Vorzügen des öffentlichen Dienstes und eine geregelte wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden für Beschäftigte.
Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 11 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Gehaltsspanne liegt in Entgeltgruppe 11 (TVöD-VKA) zwischen 3.622,16 € (Erfahrungsstufe 1) und 5.463,69 € (Erfahrungsstufe 6).
Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt.
Die Einstellung erfolgt unbefristet. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.
Sie sind Teil einer wichtigen Tätigkeit mit gesellschaftlicher Bedeutung.
Wir bieten Ihnen flexible Arbeitszeiten, Zukunftssicherheit auch in schwierig(er)en Zeiten, Work-Life-Balance, strukturiertes Onboarding und Fortbildungsmöglichkeiten. Wir bieten Ihnen als attraktive Arbeitgeberin darüber hinaus 30 Tage Jahresurlaub, Tariferhöhungen, eine Jahressonderzahlung, eine jährliche leistungsorientierte Bezahlung sowie Möglichkeiten eines Jobtickets und einer attraktiven Betriebsrente.
Weitere Gründe, die für uns als Arbeitgeberin sprechen, finden Sie unter: https://www.stadt-koeln.de/benefits
Fragen zum Verfahren beantwortet Ihnen gerne: Frau Gester, Telefon 0221 221-25095
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne: Herr Reul, Telefon 0221 221-31241
Wenn auch Sie Köln moderner machen wollen, bewerben Sie sich bitte unter Angabe der Kennziffer 1130/22-05-NaGe bis spätestens 08.04.2023 wie folgt:
Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin
Personal- und Verwaltungsmanagement
Bewerbercenter (111/22-05)
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
oder bevorzugt:
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgrup- pen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfa- milie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Im Berufsbereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) sind Frauen ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbe- hinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.