Die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld sowie die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträge und die Erleichterungen für den Bezug des Kurzarbeitergeldes sollen auf das gesamte Jahr 2021 verlängert werden, das sieht ein Gesetzesentwurf des Bundestages vom 20. November vor.Konkret geht es darum, die Regelung zur Erhöhung
weiterlesen
Der Ausbildungsmarkt musste im Zuge der Corona-Pandemie und ihrer Bekämpfung erhebliche Einbußen verkraften: Das Ausbildungsangebot in Deutschland sank 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 50.700 Plätze beziehungsweise 8,8 Prozent auf 527.400, und die Zahl der jungen Menschen, die eine Ausbildungsstelle nachfragten, verringerte
weiterlesen
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat einen Gesetzentwurf für die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ausformuliert. An den Honorartafeln der HOAI können sich demnach Vertragsparteien künftig orientieren. 2020 soll die Änderung der HOAI beschlossen werden, bevor sie 2021 in Kraft treten wird.Honorare
weiterlesen
Berlin (dpa). - Auch im nächsten Jahr bekommen Beschäftigte, die länger als drei Monate auf Kurzarbeit sind, ein erhöhtes Kurzarbeitergeld. Der Bundestag hat die entsprechende Sonderregelung in der Corona-Krise bis Ende nächsten Jahres verlängert. Das Gesetz zur Beschäftigungssicherung muss abschließend noch durch den Bundesrat,... weiterlesen
Bonn (ABZ). - Unklare und uneinheitliche Reisebeschränkungen erschweren den Firmen nach Ansicht verschiedener Verbände der Bau- und Planungswirtschaft sowie der Bahnindustrie zunehmend die Arbeit. Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e. V. (BVMB), der Verband Beratender Ingenieure e. V. (VBI) und der Verband... weiterlesen
München (dpa). - Beim Lastwagenbauer MAN eskaliert der Streit über den geplanten Stellenabbau. Der Betriebsrat und die IG Metall lehnen weitere Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite vorerst ab. Betriebsratschef Saki Stimoniaris sagte in München: Das Unternehmen ist keinen Millimeter von seinen Kahlschlag-Plänen abgerückt.... weiterlesen
Das Corona-Virus hat die meisten Betriebe vor große Herausforderungen gestellt. Aber neben den erwartbaren negativen Auswirkungen wie geringeren Umsätzen, Hygieneaufwand oder Verunsicherung sehen die Unternehmen auch positive Pandemie-Effekte. Das zeigt eine bundesweite Erhebung des Instituts "Produkt + Markt" unter 500
weiterlesen
Fünf Jahre nach Beginn des hohen Flüchtlingszuzugs geht ein großer Teil der damals Geflüchteten einer geregelten Beschäftigung nach. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den größten Herkunftsländern stieg von 84 500 im September 2015 auf 362 652 im Dezember 2019. Das geht aus der Statistik der Bundesagentur
weiterlesen
Essen (ABZ). - Was ist Graumalerei? Und wie lassen sich Holz und Marmor mit Dachshaarvertreiber und Schläger täuschend echt imitieren? Diese historischen Techniken konnten zwölf junge Maler und Kirchenmaler bei einem viertägigen Lehrgang in der Propstei Johannesberg im barocken Fulda erlernen. Die Propstei gehört zu den... weiterlesen
München (dpa). - Die Betriebsräte des Lkw- und Busherstellers MAN in Deutschland und Österreich fordern angesichts geplanter drastischer Stellenstreichungen ein Hilfsprogramm der Politik für die Entwicklung klimafreundlicher Antriebe. In einem offenen Brief an mehrere Bundesministerien und zahlreiche Abgeordnete warnen... weiterlesen
München (dpa). - Ein gutes halbes Jahr nach Beginn der Corona-Krise ist fast ein Drittel der Arbeitnehmer in der deutschen Metallindustrie noch nicht zum regulären Arbeitsalltag zurückgekehrt. Nach Schätzung des Münchner ifo-Instituts waren im September nach wie vor 31 Prozent der Metall-Beschäftigten in Kurzarbeit. Damit... weiterlesen
Berlin (dpa). - Arbeitnehmer sollen nach dem Willen von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) künftig einen Rechtsanspruch auf mindestens 24 Tage Homeoffice im Jahr haben - sofern keine nachvollziehbaren Gründe dagegen sprechen. Wie die Bild am Sonntag berichtet, hat Heil sein angekündigtes Mobile Arbeit Gesetz fertiggestellt.... weiterlesen